DJI Mavic Air mit der Fernbedienung koppeln & Steuerung mit dem Smartphone
DJI Mavic Air: Mehr als nur eine größere DJI Spark
Die DJI Mavic Air ist ebenso leicht zu fliegen wie die DJI Spark, bietet jedoch einige technische Erweiterungen, welche die Handhabung der Drohne noch sicherer und vielseitiger machen. Während die DJI Spark bereits durch ihre beeindruckende Bildqualität überzeugt, setzt die Mavic Air in diesem Bereich neue Maßstäbe.
Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und spiegelt nicht mehr in allen Teilen den aktuellen Stand der Technik wider.
Moderne Mini-Drohnen im Vergleich: DJI Mavic Air vs. DJI Mini 3 Pro und DJI Mini 4 Pro
Seit der Einführung der Mavic Air hat sich die Technologie im Bereich der Drohnen erheblich weiterentwickelt. Moderne Mini-Drohnen wie die DJI Mini 3 Pro und die DJI Mini 4 Pro bieten inzwischen eine Bildqualität, die selbst erfahrene Fotografen beeindruckt. Diese neuen Modelle sind nicht nur kompakt und leicht, sondern auch mit fortschrittlicher Kameratechnologie ausgestattet, die eine noch höhere Auflösung und verbesserte Bildverarbeitung ermöglicht.
Auch interessant: Vom Hype zur Notwendigkeit: Wie sich 4K in der Drohnenfotografie etabliert hat
Die DJI Mini 3 Pro und Mini 4 Pro bieten unter anderem 4K-Videofunktionen, erweiterte Farbprofile und eine verbesserte Bildstabilisierung, die das Erstellen von professionellen Drohnenfotos und Drohnenvideos noch einfacher und effektiver machen.
Die Bildsensoren in diesen Drohnen wurden weiterentwickelt und bieten eine höhere Lichtempfindlichkeit, wodurch sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen hervorragende Drohnenaufnahmen liefern.
Im Vergleich dazu war die Mavic Air ein Vorreiter in Sachen Bildqualität für kompakte Drohnen, aber die Fortschritte bei den neueren Modellen haben die Messlatte noch höher gelegt. Für Fotografen, die auf der Suche nach einer kompakten, aber leistungsfähigen Drohne sind, bieten die DJI Mini 3 Pro und DJI Mini 4 Pro eine attraktive Alternative zur Mavic Air wie auch anderen größeren Drohnen, insbesondere wenn Mobilität und Bildqualität gleichermaßen wichtig sind.
Die modernen Mini-Drohnen bieten somit eine hervorragende Balance zwischen Tragbarkeit und professioneller Bildqualität und sind daher eine Überlegung wert, wenn du als Fotograf oder Videograf auf der Suche nach einer vielseitigen und hochqualitativen Drohne bist.
Auch interessant: 6 Tipps für einfach bessere Drohnenaufnahmen – Drohnenfotografie leicht gemacht
Trotz dieser beeindruckenden Fortschritte in der Drohnenfotografie hat die DJI Mavic Air nach wie vor ihren festen Platz im Herzen vieler Fans. Auch ich bin lange Zeit mit dieser Drohne geflogen und habe meine Drohnenaufnahmen mit ihr gemacht.
Insbesondere im professionellen Bereich erfreute sich diese kompakte Drohne einst großer Beliebtheit. Mit ihrer 4K-Videoqualität und robusten Leistung wurde sie häufig von Fotografen und Filmemachern für kreative Drohnenaufnahmen genutzt.
Meine DJI Mavic Air wurden für zahlreiche Fotoshootings gemietet als ich noch meine Drohnenvermietung hatte. Ich war damals immer wieder erstaunt, welche beeindruckenden Drohnenfotos und Drohnenvideos mit dieser Drohne entstanden.
Verbindungsprobleme bei der DJI Mavic Air: Was tun?
Obwohl die DJI Mavic Air ein technisches Wunderwerk ist, bleibt sie wie auch die DJI Spark nicht von gelegentlichen Verbindungsproblemen verschont. Diese Schwierigkeiten können frustrierend sein, insbesondere wenn man auf der Suche nach perfekten Drohnenaufnahmen ist. Die Bedienungsanleitungen von DJI lassen zu allem Überfluss zumeist Fragen offen und es besteht nach wie vor Nachholbedarf seitens des Herstellers, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Wie auch bei der DJI Spark gibt es verschiedene Möglichkeiten, die DJI Mavic Air zu steuern:
- mit der Fernbedienung,
- nur mit dem Smartphone,
- oder mit einer Kombination aus beidem.
Im Folgenden stelle ich dir diese drei Steuerungsvarianten vor und erkläre, wie du sie problemlos umschalten kannst.
3 Möglichkeiten, die DJI Mavic Air zu fliegen
-
DJI Mavic Air mit der Fernbedienung und dem Smartphone steuern
Die Kombination aus Fernsteuerung und Smartphone ist meiner Meinung nach die komfortabelste und sicherste Methode, die DJI Mavic Air zu fliegen. Über das Display deines Smartphones kannst du alle wichtigen Informationen einsehen und die Drohne präzise kontrollieren, was ideal für professionelle Drohnenfotografie und Drohnenvideos ist.
Im Gegensatz zur DJI Spark wird die Fernsteuerung der DJI Mavic Air nicht über WLAN, sondern über ein Kabel mit dem Smartphone verbunden. Dies erleichtert den Koppelvorgang erheblich, da kein WLAN-Pairing erforderlich ist.
Auch interessant: DJI Spark mit der Fernbedienung koppeln und per Smartphone steuern
Sollte die Fernsteuerung nicht automatisch mit der DJI Mavic Air verbunden sein, kannst du dies schnell wie folgt beheben:
- In der DJI GO 4 App auf „Mit dem Wi-Fi des Fluggeräts verbinden“ klicken. Dies führt zu einem Menü, in dem du die Kabelverbindung auswählen kannst.
- Drohne entfalten und starten (Powerbutton des Akkus einmal kurz drücken und dann lange, bis alle Lichter leuchten).
- Fernbedienung einschalten (genauso wie bei der Drohne).
- Kabel zum Verbinden des Smartphones mit der Fernsteuerung einstecken.
- Funktionstaste hinten an der Drohne so lange drücken, bis es einmal piept. In der App auf „Koppeln“ klicken.
Falls die Kopplung nicht sofort funktioniert, versuche es erneut oder stecke das Kabel neu ein. Das kann helfen.
-
Nur mit der Fernsteuerung fliegen
Wenn du die DJI Mavic Air ausschließlich mit der Fernbedienung fliegen möchtest, ist dies ebenfalls problemlos möglich:
- Drohne entfalten und starten (wie oben beschrieben).
- Fernbedienung einschalten.
- Funktionstaste hinten an der Drohne so lange drücken, bis es zweimal piept.
- An der Fernbedienung gleichzeitig die C1-Taste (hinten rechts unten), die FN-Taste (vorne rechts seitlich) und die Pause-Taste (vorne links seitlich) drücken. Die Fernbedienung beginnt zu piepen und die LED-Leuchte blinkt grün.
Nach einigen Sekunden sollten Drohne und Fernbedienung gekoppelt sein, und du kannst mit dem Fliegen beginnen.
-
Nur mit dem Smartphone fliegen
Für spontane Drohnenaufnahmen oder wenn du wenig Gepäck dabei haben möchtest, kannst du die DJI Mavic Air auch nur mit deinem Smartphone steuern:
- Drohne entfalten und starten (wie oben beschrieben).
- DJI GO 4 App öffnen.
- Auf „Mit dem Wi-Fi des Fluggeräts verbinden“ klicken.
- Wi-Fi Verbindung auswählen und die Drohne starten.
- Funktionstaste der Mavic Air so lange drücken, bis es zweimal piept.
- Mit dem Wi-Fi der Drohne verbinden (über die WLAN-Einstellungen deines Smartphones).
- Passwort eingeben (das Passwort befindet sich auf einem Aufkleber an der Seite der Mavic Air).
Wenn alles korrekt verbunden ist, sollte der „Fliegen“-Button in der DJI GO 4 App blau hinterlegt sein, und du kannst die Drohne nur über dein Smartphone steuern.
Willst du wissen, wie du in nur drei Stunden pro Woche deine Drohne sicher fliegen kannst?
Über den Autor
Hallo, ich heiße Andreas.
Ich bin Experte im Bereich Drohnenfliegen und Drohnenfotografie. Meine Leidenschaft ist es, dir zu zeigen, wie du deine Begeisterung fürs Drohnenfliegen in eindrucksvolle Fotos und kinoreife Videos verwandeln kannst, ohne dabei den Spaß zu verlieren.
Lass uns zusammen die Welt aus einer neuen Perspektive erkunden!
Mein Ziel ist es, dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um außergewöhnliche Drohnenaufnahmen zu machen und deine Drohne sicher und effektiv zu steuern, egal ob du Fotograf bist oder es als Hobby betreibst.
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Bevor du weiterscrollst…
Hallo! Ich bin Andreas!
Ich bin Experte darin, Anfängern das Fliegen von Drohnen beizubringen und teile mein Wissen gerne, damit du sicher und selbstbewusst Drohnenaufnahmen machen kannst. Einer meiner Lieblingsorte ist hier, wo ich das Gelernte mit dir teilen kann. Ich freue mich, dass du hier bist!
Sichere dir einen meiner Bestseller: den DJI Mini 3 Pro Anfänger Guide
Anfängerprobleme und stundenlanges Ausprobieren gehören der Vergangenheit an. Willst du lernen, wie du deine DJI Mini 3 Pro mühelos starten kannst? Hier beginnt dein einfacher Einstieg in die Welt des Drohnenfliegens, Schritt für Schritt.
Kostenfreie Hilfe, um dein Können weiterzuentwickeln
Freebies
Kostenloser Crashkurs
So fliegst du deine Drohne
ab dem ersten Flug sicherer
(in 3 einfachen Schritten!)
Echtes Wissen direkt in dein Postfach
Kein Spam, nur wertvolles Know-how direkt in dein Postfach. Hol dir Tipps, beantwortete Fragen, praxisnahe Herausforderungen und clevere Strategien, damit du sicher und erfolgreich mit deiner Drohne fliegst. Machst du mit?
Andreas
Schau
vorbei
Geboren in Deutschland, träume ich als Drohnenfotograf in der Bucht von Kotor groß. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und fange beeindruckende Motive ein. Sechs Jahre lang führte ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine wertvollen Erfahrungen.
Bleiben wir in Verbindung
Andreas
Geboren in Deutschland, träume ich als Drohnenfotograf in der Bucht von Kotor groß. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und fange beeindruckende Motive ein. Sechs Jahre lang führte ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine wertvollen Erfahrungen.
Bleiben wir in Verbindung
[instagram-feed feed=3]
[instagram-feed feed=4]
Tritt auf Instagram einer Gruppe von Drohnenfotografie-Freunden bei. In Montenegro halte ich die Schönheit der Natur von oben fest und zeige Fotografen, wie sie ihre Drohne sicher fliegen, um die Aufnahmen zu machen, die sie und ihre Kunden schätzen. Wenn ich nicht fliege, findest du mich am Strand.