DJI Spark per Gestensteuerung fliegen – Die Schritt für Schritt Anleitung
Meistere die Gestensteuerung der DJI Spark
Die Gestensteuerung der DJI Spark wird von einigen als nettes Gimmick betrachtet, das jedoch oft als nicht viel mehr als eine Spielerei abgetan wird. Auch ich muss zugeben, dass ich eher skeptisch gegenüber dieser Funktion bin. Natürlich habe ich die Gestensteuerung ausprobiert, aber abgesehen von einem speziellen Kundenauftrag, bei dem meine DJI Spark in einer Zaubershow in München mitwirkte, habe ich diese Funktion selten genutzt.
Das mag daran liegen, dass ich nicht so sehr an Selfies interessiert bin. Für andere Zwecke, insbesondere für schnelle Drohnenfotos und Drohnenvideos aus geringer Höhe und Entfernung, ist die Gestensteuerung der DJI Spark meiner Meinung nach eingeschränkt nutzbar. DJI hat diese Funktion vermutlich entwickelt, um es Drohnenpiloten zu ermöglichen, unkomplizierte Drohnenaufnahmen zu machen. Der Gedanke war gut.
Auch interessant: 6 Tipps für einfach bessere Drohnenaufnahmen – Drohnenfotografie leicht gemacht.
Wenn du jedoch Drohnenaufnahmen aus größerer Höhe erstellen oder flexibler mit der Mini-Drohne filmen möchtest, ist die Nutzung der Fernbedienung in Kombination mit dem Smartphone eindeutig die bessere Wahl. Die Vorteile dieser Methode habe ich bereits in meinen Beiträgen zum Beheben von Verbindungsproblemen beim DJI Spark bzw. bei der Mavic Air angesprochen.
Effektive Nutzung der Gestensteuerung
Es gibt Situationen, in denen die Gestensteuerung der DJI Spark besonders nützlich sein kann. Vielleicht möchtest du tatsächlich ein Selfie aufnehmen, auf welchem die Fernsteuerung nicht unbedingt zu sehen sein sollte oder du möchtest einfach die Freiheit genießen, die diese Steuerungsart bietet. Die Gestensteuerung ermöglicht es dir, den DJI Spark intuitiv und ohne zusätzliche Geräte zu steuern, was gerade bei spontanen Drohnenaufnahmen oder Drohnenvideos aus der Nähe ideal sein kann.
Der Wechsel von der normalen Fernsteuerung zur Gestensteuerung erfordert zwar einige Schritte, doch mit der richtigen Vorbereitung sollte dir dies problemlos gelingen. Es ist wichtig, sich mit den spezifischen Anforderungen und Einstellungen vertraut zu machen, bevor du dich auf die Gestensteuerung verlässt, vor allem wenn du in einer belebten oder potenziell beengten Umgebung die Drohne fliegst.
Um nicht nur die DJI Spark, sondern auch deine Finger zu schützen, ist es ratsam, vor dem Flug Propellerschützer anzubringen. Diese bieten einen zusätzlichen Sicherheitspuffer, der sowohl die Rotorblätter vor Schäden bewahrt als auch das Risiko von Verletzungen minimiert – und ich spreche hier aus Erfahrung. Besonders in ungewohnten Situationen, in denen die Handhabung der Mini Drohne über Gesten erfolgt, kann dieser zusätzliche Schutz wertvoll sein.
Mit der folgenden Anleitung wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt, sodass du sicher und effizient auf die Gestensteuerung umschalten kannst und das volle Potenzial der DJI Spark ausschöpfst.
Einfach erklärt: So aktivierst du die DJI Spark Gestensteuerung
Die Gestensteuerung kann nicht direkt per Knopfdruck aktiviert werden. Stattdessen musst du dies über die DJI GO 4 App einstellen:
- DJI GO 4 App starten
- DJI Spark einschalten (Powerbutton einmal kurz drücken und dann länger gedrückt halten, bis alle Lichter aufleuchten, dann den Button loslassen)
- Drohne auf die Hand setzen und vor dein Gesicht halten
- Achte darauf, dass die Kamera in Richtung deines Gesichts zeigt
- Den Powerbutton des Akkus hinten an der Drohne zwei Mal drücken, damit der Spark dein Gesicht erkennt
Nach zweimaligem Piepen und dem Wechsel der vorderen LEDs von grün auf rot, startet die DJI Spark automatisch. Lass die Drohne langsam und vorsichtig los. Hektische Bewegungen können zum Absturz der kleinen Drohne führen.
Auch interessant: DJI Spark mit der Fernbedienung koppeln und per Smartphone steuern
Präzise Drohnenfotografie per Geste: Mit diesen Schritten steuerst du die DJI Spark
Die DJI Spark nach rechts und links steuern
Um die DJI Spark präzise nach rechts oder links zu lenken, strecke deinen Arm in Richtung der Mini Drohne aus, sodass deine Handfläche flach zur Drohne zeigt. Diese Haltung ist entscheidend, da die DJI Spark die Position deiner Hand erkennt und entsprechend reagiert. Bewege nun deine Hand langsam und gleichmäßig nach rechts oder links, um die Drohne in die gewünschte Richtung zu steuern.
Es ist wichtig, die Bewegung gleichmäßig und ohne Hektik auszuführen, da die DJI Spark normalerweise innerhalb weniger Sekunden reagiert. Diese Methode eignet sich besonders für kurze, präzise Bewegungen und ermöglicht es dir, einfach Drohnenaufnahmen zu machen.
Die DJI Spark nach oben und unten steuern (Flughöhe)
Um die Flughöhe der DJI Spark zu verändern, ist eine kontrollierte Handbewegung erforderlich. Hebe deinen Arm vorsichtig an, um die Mini Drohne steigen zu lassen, oder senke ihn langsam, um die Drohne abzusenken. Die DJI Spark registriert diese Bewegungen und passt seine Höhe entsprechend an.
Auch hier ist es entscheidend, die Bewegungen ruhig und stetig auszuführen, um plötzliche Änderungen in der Höhe zu vermeiden. Die DJI Spark reagiert in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Sekunden auf deine Gesten, sodass du präzise die Höhe bestimmen kannst, in der du deine Drohnenfotos oder Drohnenvideos aufnehmen möchtest. Etwas Geduld ist aufgrund des Delay aber auf jeden Fall notwendig.
Die durchaus als nervig empfundene Problematik des Delay ist bei den modernen Mini Drohnen, wie der DJI Mini 3 Pro oder auch DJI Mini 4 Pro, im Grunde vollkommen behoben. Das Fliegen mit den neueren Mini Drohnen ist daher nicht nur von der Steuerung her wesentlich angenehmer, sondern auch sicherer. Wobei ich sagen muss, dass selbst die ersten Generationen der echten Mini-Drohnen, wie die DJI Mavic Mini aber auch die DJI Mini 2, bereits deutlich besser und sicherer zu steuern sind. Für Fotografen sind diese früheren Mini Drohnen jedoch nicht zu empfehlen.
DJI Spark im Follow-Me Modus fliegen lassen
Der Follow-Me Modus der DJI Spark ist eine beeindruckende Funktion, die es dir ermöglicht, die Drohne automatisch deinem Bewegungsablauf folgen zu lassen. Um diesen Modus zu aktivieren, winke der Drohne zu.
Die DJI Spark erkennt diese Geste, steigt leicht auf und bewegt sich ein Stück von dir weg, um einen optimalen Abstand einzuhalten. Sobald die DJI Spark in Position ist, folgt sie deinen Bewegungen automatisch. Dieser Modus ist besonders nützlich für dynamische Drohnenaufnahmen, bei denen du dich bewegst, sei es bei Outdoor-Aktivitäten oder beim Erstellen von Drohnenvideos, in denen die Drohne deiner Bewegung folgt.
Bei dieser Variante ist etwas Vorsicht geboten. Der Follow-Me Modus war vor allem zu Beginn technisch noch nicht so sicher. Objetverlust und andere Schwierigkeiten können vor kommen und sind nicht selten. Diese Probleme ziehen sich meiner Erfahrung nach noch bis mindestens zur DJI Mavic Air. Die späteren echten Mini Drohnen bieten diese Funktion größtenteils gar nicht.
Ein Selfie mit der DJI Spark aufnehmen
Die DJI Spark bietet eine einfache Möglichkeit, Selfies aus einer einzigartigen Perspektive aufzunehmen. Um ein Selfie zu machen, bilde einen Rahmen mit den Daumen und Zeigefingern beider Hände. Halte diesen Rahmen so in die Kamera der Drohne, dass sie ihn deutlich erkennt.
Die DJI Spark reagiert auf diese Geste, indem sie sich darauf vorbereitet, ein Foto aufzunehmen. Die Drohne wartet einige Sekunden, bevor das Foto aufgenommen wird, sodass du genug Zeit hast, die perfekte Pose einzunehmen. Diese Funktion ermöglicht es dir, mühelos kreative Selfies zu erstellen, ohne auf den Auslöser einer Kamera drücken zu müssen.
Die DJI Spark landen lassen
Das Landen der DJI Spark per Gestensteuerung erfordert etwas Übung, bietet aber dennoch eine kontrollierte Möglichkeit, die Mini Drohne zu landen. Um die Drohne zur Landung zu bewegen, forme ein „V“ oder „Y“ mit deinen Armen, sodass die Drohne diese Geste erkennt.
Die DJI Spark reagiert darauf, indem sie langsam auf dich zufliegt und vor dir schwebt. Halte nun deine Handfläche flach unter die Drohne, sodass sie sanft darauf landen kann. Achte darauf, dass deine Finger gerade und eng beieinander liegen, um Unfälle oder Verletzungen durch die Rotorblätter zu vermeiden. Sobald die Mini Drohne sicher gelandet ist, schalten sich die Propeller automatisch ab.
Auch interessant: Drohne fliegen im Winter: Alles, was du bei kalten Temperaturen beachten musst
Ein kurzer Hinweis:
Dieser Beitrag ist ein Archivartikel und könnte nicht mehr den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln. Bitte beachte dies bei der Anwendung der beschriebenen Schritte.
Disclaimer
Alle hier gegebenen Hinweise und Tipps setzt du auf eigene Verantwortung und Gefahr um.
Möchtest du lernen, wie du in nur drei Stunden pro Woche deine Drohne sicher steuern kannst?
Über den Autor
Hallo zusammen,
ich bin Andreas
und Experte für Drohne fliegen sowie Drohnenfotografie. Ich liebe es, anderen zu zeigen, wie sie ihre Begeisterung für Drohnen in atemberaubende Fotos und kinoreife Videos verwandeln können – und dabei den Spaß nicht verlieren.
Lass uns gemeinsam die Welt aus neuen Perspektiven entdecken!
Mein Ziel ist es, dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um einzigartige Drohnenaufnahmen zu machen und deine Drohne sicher und effektiv zu steuern, egal ob du Fotograf bist oder es als Hobby betreibst.
Nächster Beitrag
Bevor du weitergehst…
Hi! Ich bin Andreas!
Ich bin Experte darin, Anfängern das Drohnefliegen beizubringen und liebe es, mein Wissen weiterzugeben, damit du sicher und selbstbewusst Drohnenaufnahmen machen kannst. Einer meiner Lieblingsorte ist genau hier, wo ich mein Wissen mit dir teilen kann. Schön, dass du vorbeischaust!
Hol dir meinen Bestseller, den DJI Mini 3 Pro Anfänger Guide
Vergiss die typischen Anfängerprobleme und das lange Herumprobieren. Möchtest du deine DJI Mini 3 Pro mühelos in die Luft bringen und sofort loslegen? Hier beginnt dein einfacher Einstieg in die Welt des Drohnenfliegens, Schritt für Schritt.
Kostenlose Hilfe, um deine Fähigkeiten weiter zu verbessern
Freebies
Kostenloser Crashkurs
So fliegst du deine Drohne
ab dem ersten Flug sicherer
(in 3 einfachen Schritten!)
Wissen direkt in dein Postfach
Vergiss den Spam – ich bringe dir echtes Know-how direkt in dein Postfach. Erhalte wertvolle Tipps, kluge Antworten, praxisnahe Herausforderungen und smarte Strategien, um sicher und erfolgreich mit deiner Drohne abzuheben. Bist du bereit?
Andreas
Schau
vorbei
Ich bin ein Drohnenfotograf aus der Bucht von Kotor, ursprünglich aus Deutschland, mit großen Visionen. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und halte atemberaubende Motive fest. Über sechs Jahre hinweg betrieb ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine Erfahrungen.
Lass uns in Kontakt bleiben
Andreas
Ich bin ein Drohnenfotograf aus der Bucht von Kotor, ursprünglich aus Deutschland, mit großen Visionen. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und halte atemberaubende Motive fest. Über sechs Jahre hinweg betrieb ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine Erfahrungen.
Lass uns in Kontakt bleiben
[instagram-feed feed=3]
[instagram-feed feed=4]
Werde Teil der Drohnenfotografie-Community auf Instagram. In Montenegro fange ich die atemberaubende Landschaft von oben ein und zeige Fotografen, wie sie ihre Drohne sicher fliegen, um die gewünschten Bilder zu machen, die auch ihre Kunden lieben. Wenn ich nicht fliege, entspanne ich am Strand.