5 häufige Fehler beim DJI Mini 3 Pro Start – und wie du sie vermeidest
Anfänger-Tipps: Diese Fehler solltest du beim DJI Mini 3 Pro Start vermeiden
Stehst du auch vor deiner DJI Mini 3 Pro und fragst dich, was du vor dem ersten Start unbedingt beachten solltest? Viele Anfänger machen Fehler, die leicht zu vermeiden sind – wenn man weiß, wie es geht.
Darum solltest du bevor du mit deiner Drohne fliegen gehst, diese Anfängerfehler kennen, die deinen Flug sonst schnell zur Bruchlandung machen könnten.
Immer wieder sehe ich Drohnen Anfänger unbewusst in die gleichen Fallen tappen. Das macht Frust statt Spaß. In diesem Beitrag zeige ich dir 5 häufige Probleme, die du als Drohnen Anfänger vermeiden kannst. So startest du mit deiner DJI Mini 3 Pro stressfrei und sicherer!
Dieser Beitrag zeigt dir genau, was du tun musst, um Fehler zu vermeiden. Wenn du die genauen Schritte erfahren möchtest, wie du alles korrekt einrichtest, führt dich der DJI Mini 3 Pro Anfänger Guide Schritt für Schritt durch alle Punkte.
1. Die Vorbereitung der Drohne vernachlässigen
Anfänger starten übereilt und vergessen grundlegende Vorbereitungen. Diese sind aber wichtig für ein positives Flugerlebnis, das erfolgreiche Aufnehmen von Drone Shots und unter Umständen sogar ein sicheres Fliegen. Daher sollte die richtige Vorbereitung der Drohne keinesfalls vernachlässigt werden.
Was passiert? Die Akku-Ladung ist unvollständig, wodurch der Flug plötzlich abgebrochen wird. Ein voll geladener Akku stellt sicher, dass die Drohne genügend Energie hat, um den längeren Flug sicher durchzuführen, einschließlich des Rückflugs. Du kannst deinen Flug mehr genießen, ohne ständig auf die verbleibende Akkulaufzeit zu schauen und dich gestresst zu fühlen. Außerdem minimierst du das Risiko einer „unerwarteten und plötzlichen“ Notlandung.
Der Gimbalschutz wird nicht entfernt, wodurch die Kamera blockiert ist und nicht wirklich Drohnenaufnahmen gemacht werden können. Der Gimbalschutz schützt den empfindlichen Gimbal während des Transports. Wenn er jedoch nicht entfernt wird, kann sich die Kamera nicht frei bewegen, was die Aufnahmequalität erheblich beeinträchtigt. Durch das Entfernen des Gimbalschutzes erhältst du klare, ruckelfreie Aufnahmen und kannst die vollen Kamerafunktionen deiner DJI Mini 3 Pro nutzen.
Der Akku oder die Speicherkarte ist nicht richtig eingesetzt. Ein lockerer Akku kann während des Flugs die Stromversorgung unterbrechen, und eine nicht korrekt eingesetzte Speicherkarte verhindert, dass Videos oder Fotos gespeichert werden. Eventuell wunderst du dich auch vorab, warum die Speicherkarte nicht von der Drohne erkannt wird. Wenn alles fest sitzt, fliegt die Drohne sicherer und du vermeidest Probleme mit deinen Drohnenaufnahmen aufgrund von Speicherproblemen.
Eine gut vorbereitete Drohne ist der Schlüssel zu einem sicheren und stressfreien Flug. Indem du kleine, aber wichtige Details wie die Akkuladung, den Gimbalschutz und das richtige Einsetzen von Akku und Speicherkarte beachtest, verhinderst du unnötige Probleme und kannst dich auf den bevorstehenden Flug freuen. Denke daran: Eine sorgfältige Vorbereitung sorgt nicht nur für reibungslose Starts, sondern auch für einfach bessere Drohnenaufnahmen und mehr Sicherheit. Genau das, worauf es bei den ersten Flügen ankommt.
2. Starten an einem ungeeigneten Flugort
Was häufig passiert: Der falsche Flugort ist einer der häufigsten Anfängerfehler, den ich in meiner Drohnenvermietung immer wieder mitbekommen habe. Viele Drohnen Anfänger starten in Bereichen mit Hindernissen wie Bäumen, Gebäuden oder Stromleitungen, weil sie „nur mal schnell die Drohne testen“ wollen. Ebenso kritisch können windige Verhältnisse sein, wie ich an einigen sehr ähnlichen Unfällen und Abstürzen gesehen habe. Ungünstige Wetterverhältnisse werden generell schnell unterschätzt.
Orte die zudem immer wieder Schwierigkeiten für das Drohne fliegen verursachen, sind oftmals alle, an denen elektromagnetische Störungen vorhanden sind. Meide mit deiner Drohne am besten die Nähe von Funkmasten und ähnlichen Dingen. Du wärst überrascht, was alles Signalstörungen verursachen kann.
3. Kein GPS-Signal abwarten: Ein häufiger Anfängerfehler mit Folgen
Ein stabiler GPS-Empfang ist für den sicheren Flug deiner DJI Mini 3 Pro sehr wichtig. Doch gerade Anfänger ignorieren häufig die Warnmeldungen der DJI Fly App und starten eventuell zu früh. Ein Fehler, der schwerwiegende Folgen haben kann, wie ich auch im DJI Mini 3 Pro Anfänger Guide etwas ausführlicher erkläre.
Ohne ein ausreichend starkes GPS-Signal riskierst du, dass deine Drohne:
- Nicht zu ihrem Startpunkt zurückkehren kann: Die Return-to-Home-Funktion funktioniert nur dann zuverlässig, wenn der Homepoint korrekt gesetzt wurde und die Drohne genügend Satelliten erkannt hat.
- Schwerer zu fliegen sein kann: Ohne ausreichende GPS-Verbindung kann die Drohne nicht auf ihre Positionsstabilisierung über GPS zurückgreifen, was besonders in schwierigen Umgebungen, wie windigen oder hindernisreichen Umgebungen, zu Problemen führen könnte.
Wie vermeidest du dieses Problem mit der Drohne?
Warte vor dem Start, bis die DJI Fly App anzeigt, dass genügend Satelliten erkannt wurden und das GPS-Signal stabil ist. Im Normalfall dauert dies nur wenige Sekunden und sorgt dafür, dass deine Drohne während des Flugs auf GPS zurückgreift, sodass sie jederzeit sicher zurückgeflogen werden kann.
Mit ein wenig Geduld beim Start kannst du dir ein stressfreies und positives Flugerlebnis sichern. GPS ist nicht nur ein praktisches Tool, sondern ein wichtiger Helfer für alle Gelegenheiten, bei denen du deine Drohne fliegen möchtest.
4. Die Steuerung der DJI Mini 3 Pro nicht im Griff haben
Viele Anfänger steigen direkt in den Flug ein, ohne die Grundsteuerung der Drohne ausreichend zu kennen. Folglich wird das Drohne fliegen zur Herausforderung mit unterschiedlichen Problemen. Eines der häufigsten Probleme ist die Unsicherheit beim Umgang mit der Fernsteuerung.
Viele Anfänger wissen nicht genau, wie sie die Steuerhebel richtig nutzen, um die Drohne zu bewegen. Das Ergebnis: Die Drohne macht unerwartete Flugbewegungen, die schwer zu kontrollieren scheinen.
Doch auch der Start und die Landung können stressreich werden. Ohne ausreichende Vorbereitung können diese zu stressigen Situationen führen, die Angst oder sogar Panik auslösen und im schlimmsten Fall in einem Unfall oder Absturz enden. Hierbei kommt es natürlich immer auf die Situation an.
Jedoch habe ich in den vielen Jahren einiges mitbekommen, wo scheinbar einfache Situationen zu Stress oder auch Schäden geführt haben. Unfassbar häufig kommt es meiner Erfahrung nach z.B. zu eingerissenen oder abgefetzten Rotorblättern – und das muss nicht sein.
Mache dich daher vor dem Flug unbedingt mit den Steuerhebeln der Fernsteuerung vertraut, sodass du weißt, welcher Hebel für welche Flugrichtung und Bewegung der Drohne zuständig ist. Nichts ist schlimmer, als in der Luft festzustellen, dass man schlecht vorbereitet ist und in einer stressigen Situation falsche Steuerbefehle zu geben.
Ein Grundverständnis für die Funktionen der Fernsteuerung – wie etwa der Steuerung von Höhe, Drehung und Vorwärtsbewegung – nimmt nicht nur die Unsicherheit, sondern sorgt auch dafür, dass der Flug entspannter und kontrollierter abläuft.
Wenn du die Steuerung vorher verstehst, wirst du deutlich entspannter fliegen. Denk immer daran: Auch Profis haben einmal klein angefangen. Übe an einem sicheren Ort, bevor du größere Flugmanöver wagst. Und bereite dich vor allem VOR dem ersten Flug bereits vor.
Ich habe nur zu oft mitbekommen, dass Anfänger schlichtweg direkt drauflos fliegen und sich im Grunde auf ihr Glück verlassen. Das kommt öfter vor, als man denkt. Doch du bist anders und genau darum, bist du gerade hier.
5. Die Drohnen-Regeln und Gesetze nicht kennen
Es gibt einige wichtige Regelungen, die auch für die DJI Mini 3 Pro als Mini-Drohne gelten und die unbedingt bekannt sein sollten, bevor du mit dem Drohne fliegen beginnst. In meiner jahrelangen Praxis erlebte ich es immer wieder, dass Anfänger aus Unwissenheit gegen das Drohnengesetz verstießen.
Häufig wird über die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Fliegen von Drohnen gar nicht nachgedacht. Oft erscheint es, als fühlten sich Anfänger mit einer Mini-Drohne zu sicher, weil sie glaubten, für Mini-Drohnen gelten keine weiteren Gesetze. Doch das stimmt nicht.
Auch für Piloten von Mini-Drohnen ist es entscheidend, sich mit den rechtlichen Vorschriften vertraut zu machen. Es ist wichtig zu wissen, was erlaubt ist und wo die Grenzen der Freiheit beim Fliegen einer Mini-Drohne liegen. Nur wer die Vorgaben kennt, kann sicher und regelkonform fliegen.
Und ganz ehrlich: Das ist ein sehr gutes Gefühl.
Die Gefahr, aus Unkenntnis heraus gegen Vorschriften zu verstoßen, ist real und kann unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen.
Hinzu kommt, dass sich die Regelungen im Laufe der Zeit ändern können. Aktuell sind die Vorgaben durch die EU-Drohnenverordnung umfassend geregelt. Doch es gibt auch regionale Unterschiede, die du berücksichtigen solltest, insbesondere wenn du in verschiedenen Ländern international fliegen möchtest.
Um dir die Orientierung zu erleichtern, habe ich im DJI Mini 3 Pro Anfänger Guide alle wichtigen rechtlichen Grundlagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz übersichtlich zusammengefasst.
Vermeide typische Anfängerfehler und starte sofort stressfrei durch
Jetzt kennst du 5 häufige Fehler, die Anfängern mit ihrer neuen DJI Mini 3 Pro häufig passieren und kannst sie vermeiden. Wenn du von Anfang an weißt, wie alles wirklich funktioniert, hast du mehr Spaß, mehr Kontrolle und ein sicheres Flugerlebnis mit deiner DJI Mini 3 Pro.
Doch wie setzt du diese Schritte korrekt um? Wie bereitest du die Drohne richtig Schritt für Schritt vor und wie ist das doch gleich mit dem Return to Home und warum leitet die Drohne eine automatische Notlandung ein – und noch wichtiger: Wie vermeidest du Notlandungen am besten von Vornherein?
Das und noch vieles mehr findest du im DJI Mini 3 Pro Anfänger Guide. Dort zeige ich dir Schritt für Schritt und mit umfassenden Abbildungen, wie du alle Vorbereitungen fehlerfrei meisterst – von der Einrichtung über den sicheren Flug bis zu NO-GOs mit der Drohne.
Starte jetzt bestens vorbereitet und spare dir Zeit und Nerven von Anfang an – Weil alles leicht ist, wenn du weißt, wie es funktioniert. Hol dir jetzt den DJI Mini 3 Pro Anfänger Guide.
Willst du lernen, wie du in nur drei Stunden pro Woche das sichere Fliegen deiner Drohne erlernen kannst?
Über den Autor
Hallo, ich heiße Andreas.
Als Drohnenflug- und Drohnenfotografie-Experte zeige ich leidenschaftlich gern, wie man seine Begeisterung fürs Drohnenfliegen in beeindruckende Fotos und kinoreife Videos verwandeln kann – ohne dabei den Spaß zu verlieren.
Lass uns die Welt zusammen aus neuen Perspektiven erkunden!
Mein Ziel ist es, dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um außergewöhnliche Drohnenaufnahmen zu machen und deine Drohne sicher sowie effektiv zu steuern, egal ob du Fotograf bist oder als Hobby fliegst.
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Bevor du weiterscrollst…
Hallo! Mein Name ist Andreas!
Ich bin Experte darin, Anfängern das Drohnefliegen beizubringen und teile mein Wissen gerne, damit du sicher und selbstbewusst Drohnenaufnahmen machen kannst. Einer meiner Lieblingsorte ist hier, wo ich mein Wissen mit dir teilen kann. Toll, dass du hier bist!
Kostenfreie Unterstützung, um deine Fähigkeiten weiter zu verbessern
Freebies
Kostenloser Crashkurs
So fliegst du deine Drohne
sicherer von Anfang an (in nur
3 einfachen Schritten!)
Echtes Wissen direkt in deinem Postfach
Kein Spam, nur echtes Know-how direkt in dein Postfach. Hol dir Tipps, wichtige Antworten, praxisnahe Herausforderungen und clevere Strategien, um sicher und erfolgreich mit deiner Drohne abzuheben. Bist du bereit?
Andreas
Schau
vorbei
Geboren in Deutschland, lebe ich jetzt meinen Traum als Drohnenfotograf in der Bucht von Kotor. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und halte atemberaubende Motive fest. Über sechs Jahre lang betrieb ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine Erfahrungen.
Lass uns in Kontakt bleiben
Andreas
Geboren in Deutschland, lebe ich jetzt meinen Traum als Drohnenfotograf in der Bucht von Kotor. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und halte atemberaubende Motive fest. Über sechs Jahre lang betrieb ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine Erfahrungen.
Lass uns in Kontakt bleiben
[instagram-feed feed=3]
[instagram-feed feed=4]
Werde Teil meiner Drohnenfotografie-Gemeinschaft auf Instagram. In Montenegro fange ich die Schönheit der Natur von oben ein und zeige Fotografen, wie sie ihre Drohne sicher steuern, um die Bilder zu machen, die sie und ihre Kunden schätzen. Wenn ich nicht fliege, findest du mich am Strand.