DJI Spark mit der Fernbedienung koppeln und per Smartphone steuern
Verbindungsprobleme mit dem DJI Spark beheben: So geht’s
Dieser Beitrag stammt aus dem Archiv und wurde ursprünglich veröffentlicht, als die DJI Spark noch weit verbreitet war. Obwohl diese erste Mini-Drohne mittlerweile durch neuere Modelle ersetzt wurde, können die hier beschriebenen Methoden weiterhin nützlich sein, insbesondere für Besitzer dieser älteren Drohne.
DJI Spark fliegen – Die verschiedenen Möglichkeiten
-
DJI Spark mit der Fernbedienung und dem Handy fliegen
Diese Methode war für mich stets die bevorzugte Option und auch jene, welchen ich all meinen Mietern und Drohnen Anfängern empfahl, da sie maximale Kontrolle und Reichweite bietet. Die Fernsteuerung ermöglicht es, die DJI Spark sicher zu steuern und dabei auf dem Handy-Display alles im Blick zu behalten, was für Drohnenfotos und Drohnenvideos entscheidend ist.
Vorteile:
- Höchste Reichweite und stabile Verbindung
- Anzeige von wichtigen Informationen wie Kompasskalibrierung und Updates
- Live-Ansicht der Drohnenkamera, ideal für präzise Drohnenaufnahmen
- Einfache Steuerung über die Fernbedienung
Falls die Verbindung zwischen Drohne und Fernbedienung oder Handy nicht automatisch funktioniert, kann dies auf technische Probleme zurückzuführen sein.
DJI Spark mit der Fernbedienung koppeln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn sich der Spark nicht automatisch mit der Fernbedienung koppelt, hilft oftmals folgendes Vorgehen:
- Drohne einschalten: Den Powerbutton kurz drücken, dann länger gedrückt halten, bis alle Lichter aufleuchten.
- Fernbedienung einschalten: Gleicher Prozess wie bei der Drohne.
- Verbindung herstellen: Falls die Lichter nicht grün leuchten, die Verbindung manuell herstellen, indem der Powerbutton des Akkus an der Drohne gedrückt gehalten wird, bis ein Piepton ertönt. An der Fernbedienung müssen hierbei drei Tasten gleichzeitig gedrückt werden: C1 (hinten rechts), FN (vorn rechts) und Pause (vorn links).
Sobald die Fernbedienung piept und das LED-Licht grün blinkt, ist der Kopplungsvorgang eingeleitet. In der DJI GO4-App kann anschließend die Drohne geflogen werden.
Fernsteuerung der DJI Spark mit dem Smartphone verbinden
Die Verbindung der Fernbedienung mit dem Smartphone ist ebenfalls einfach zu bewerkstelligen:
- WLAN-Verbindung: In den WLAN-Einstellungen des Smartphones das Netz der DJI Spark-Fernbedienung auswählen (SPARK-RC-Nummer).
- Passwort eingeben: Das Standardpasswort „12341234“ verwenden, das auf der Rückseite der Fernbedienung zu finden ist. (Jedenfalls, wenn die RC noch nicht zu oft genutzt und das Schild noch gut lesbar ist.)
Diese Methode funktioniert in der Regel problemlos, auch wenn gelegentlich technische Hürden überwunden werden müssen.
Die DJI Spark nur mit dem Handy steuern
Wenn die DJI Spark nur mit dem Smartphone gesteuert werden soll, muss sie zunächst von der Fernsteuerung entkoppelt werden. Dies wird durch Drücken des Powerbuttons am Akku der Drohne erreicht. Drücke diesen so lange, bis ein doppelter Piepton ertönt.
Nach der Entkopplung kann das Smartphone mit dem WLAN der Drohne verbunden werden. Die Steuerung erfolgte dann über die DJI GO4-App.
Vorteile:
- Schnelle Einrichtung und sofortige Steuerung
- Live-Ansicht auf dem Smartphone-Display
Nachteile:
- Eingeschränkte Reichweite (50 Meter) und Flughöhe (30 Meter) im Vergleich zur Nutzung mit der Fernsteuerung
Sollten trotz korrekter Passworteingabe Fehlermeldungen auftreten, kann ein Zurücksetzen auf Werkseinstellung helfen.
Die DJI Spark nur mit der Fernsteuerung fliegen
Obwohl es möglich ist, die DJI Spark ausschließlich mit der Fernbedienung zu steuern, kann ich dies nicht für die Drohnenfotografie und Drohnenvideos empfehlen. Die fehlende Live-Ansicht schränkt den Fotografen beim Erstellen von Drohnenaufnahmen massiv ein. Um nicht zu sagen, diese Option macht es unmöglich, überhaupt Drohnenfotos und Drohnenvideos aufzunehmen.
Achtung: Viele meiner Drohnen Anfänger berichteten von Problemen beim Koppeln über den QR-Code. Diese Methode erwies sich als unzuverlässig, daher empfehle ich, die herkömmlichen Kopplungsverfahren zum Verbinden der DJI Spark mit der Fernsteuerung zu nutzen.
Auch interessant: DJI Spark im Rückblick: Warum die Mini-Drohne mein Leben veränderte
Wichtiger Hinweis für die Drohnenfotografie und Fotografen: Warum die DJI Spark nicht mehr die erste Wahl für mich ist
Die DJI Spark war eine der ersten wirklich kleinen Drohnen, die eine relativ professionelle Kameraleistung bot. Vor einigen Jahren war die DJI Spark eine hervorragende Wahl für Einsteiger, die in die Welt der Drohnenfotografie eintauchen wollten. Ihre HD-Kamera lieferte ordentliche Drohnenaufnahmen, die für viele Hobbyfotografen ausreichend waren. Allerdings hat sich die Technologie seitdem stark weiterentwickelt.
Auch interessant: Vom Hype zur Notwendigkeit: Wie sich 4K in der Drohnenfotografie etabliert hat
Für Fotografen, die ernsthaft in die Drohnenfotografie einsteigen möchten, ist die DJI Spark heutzutage trotz ehemaliger Fortschrittlichkeit nicht mehr zu empfehlen. Die Kamera der DJI Spark, welche damals beeindruckend war, kann mit den modernen Standards der Drohnenfotografie nicht mehr mithalten.
Aktuelle Mini-Drohnen, wie beispielsweise die DJI Mini 3 Pro und die DJI Mini 4 Pro, bieten eine deutlich verbesserte Bildqualität, eine höhere Auflösung und eine Vielzahl von fortschrittlichen Funktionen, welche den speziellen Bedürfnissen von Fotografen definitiv deutlich besser gerecht werden.
Diese neuen Mini-Drohnen verfügen über verbesserte Sensoren, wodurch sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen detailreiche und scharfe Drohnenaufnahmen ermöglichen. Zudem bieten die Mini-Drohnen ab der Generation der DJI Mini 3 Pro für Fotografen wertvolle Funktionen wie HDR, RAW-Format und fortschrittliche Bildstabilisierung, die für professionelle Drohnenfotos und Drohnenvideos unerlässlich sind.
Während die DJI Spark eine wunderbare „Mini“-Drohne für den Einstieg war und ich mit ihr sogar meine ersten Kundenaufträge aufgenommen habe, sollten Fotografen, die auf der Suche nach einer Drohne für ernsthafte Fotografie sind, definitiv in die neueren Modelle investieren.
Diese bieten nicht nur eine überlegene Bildqualität, sondern auch eine deutlich verbesserte Flugzeit und eine höhere Reichweite, was besonders wichtig ist, wenn du größere Panoramen abdecken oder aus außergewöhnlichen Perspektiven fotografieren möchtest. Natürlich immer im Bereich des gesetzlich Erlaubten.
Dieser überarbeitete Archivbeitrag bietet dir eine nostalgische Rückschau auf den DJI Spark, während er gleichzeitig wichtige aktuelle Informationen und Empfehlungen für die heutige Drohnenfotografie bereithält.
Möchtest du lernen, wie du mit nur drei Stunden pro Woche deine Drohne sicher fliegst?
Über den Autor
Hallo zusammen,
ich bin Andreas und Experte für Drohnenfliegen sowie Drohnenfotografie. Meine Leidenschaft ist es, dir zu zeigen, wie du deine Begeisterung für Drohnenfliegen in eindrucksvolle Fotos und kinoreife Videos umsetzen kannst, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt.
Lass uns die Welt gemeinsam aus einer neuen Perspektive erkunden!
Mein Ziel ist es, dir die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um einzigartige Drohnenaufnahmen zu machen und deine Drohne sicher sowie effektiv zu steuern, ob du nun Fotograf bist oder aus Hobby fliegst.
Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Bevor du weiterscrollst… Hallo! Ich bin Andreas!
Ich bin Experte darin, Anfängern das Fliegen von Drohnen beizubringen und teile mein Wissen gerne, damit du sicher und selbstbewusst Drohnenaufnahmen machen kannst. Einer meiner Lieblingsorte ist hier, wo ich das Gelernte mit dir teilen kann. Ich freue mich, dass du hier bist!
Hol dir einen meiner beliebtesten Bestseller: den DJI Mini 3 Pro Anfänger Guide
Anfängerprobleme und langes Ausprobieren waren gestern. Möchtest du deine DJI Mini 3 Pro von Anfang an problemlos starten und direkt loslegen? Hier startet dein einfacher Weg in die Welt des Drohnenfliegens, Schritt für Schritt.
Kostenfreie Unterstützung, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Freebies
Kostenloser Crashkurs
Wie du deine Drohne sicherer
fliegen kannst – von Anfang an
(in nur 3 Schritten!)
Echtes Know-how in deinem Postfach
Vergiss Spam – ich bringe dir echtes Wissen direkt in dein Postfach. Tipps, wichtige Fragen, praxisnahe Herausforderungen und smarte Strategien, damit du sicher und erfolgreich mit deiner Drohne fliegst. Bist du dabei?
Andreas
Schau
vorbei
Ich bin ein leidenschaftlicher Drohnenfotograf aus der Bucht von Kotor, gebürtig aus Deutschland, mit großen Träumen. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und halte wunderschöne Motive fest. Über 6 Jahre betrieb ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine Erkenntnisse.
Bleiben wir in Kontakt.
Andreas
Ich bin ein leidenschaftlicher Drohnenfotograf aus der Bucht von Kotor, gebürtig aus Deutschland, mit großen Träumen. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und halte wunderschöne Motive fest. Über 6 Jahre betrieb ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine Erkenntnisse.
Bleiben wir in Kontakt
[instagram-feed feed=3]
[instagram-feed feed=4]
Schließe dich meiner Instagram-Community von Drohnenfotografie-Fans an. In Montenegro fange ich die Schönheit der Landschaft aus der Luft ein und zeige Fotografen, wie sie ihre Drohne sicher fliegen, um die Bilder zu machen, die sie und ihre Kunden lieben. Wenn ich nicht fliege, bin ich am Strand.