Registrieren als Betreiber einer Drohne: So einfach ist es
Neue Anforderungen für Drohnenfotografen: Registrieren als Betreiber einer Drohne leicht gemacht
Mit der Inkraftsetzung des EU-Drohnengesetzes 2021 (ursprünglich von 2019) wurden für alle Drohnenpiloten, einschließlich gewerblicher und privater Fotografen, neue Regelungen eingeführt. Diese Gesetzesnovelle betrifft nicht nur Drohnenbesitzer, sondern auch alle, die Drohnen im Rahmen ihrer fotografischen Arbeit einsetzen wollen. Gerade für Fotografen, die ihre Drohnen professionell für Drohnenfotos und Drohnenvideos nutzen, ist es wichtig, sich mit diesen Neuerungen vertraut zu machen.
Zu den wesentlichen Änderungen gehört die Pflicht zur Registrierung als Betreiber einer Drohne. Dieses Gesetz betrifft Drohnenfotografen, welche Drohnen nutzen, die eine bestimmte Größe und technische Ausstattung überschreiten. Auch wenn dies zunächst wie eine bürokratische Hürde erscheint, ist der Prozess tatsächlich einfacher, als es klingt.
Auch interessant: Drohnenfotografie und Recht: Gilt Panoramafreiheit bei Drohnenaufnahmen?
Voraussetzungen für die Registrierung als Betreiber einer Drohne
Die Registrierungspflicht gilt für Drohnenpiloten, die Drohnen einsetzen, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Startgewicht von mindestens 250 Gramm: Drohnen, die dieses Gewicht überschreiten, müssen registriert werden, da sie bei einem Unfall eine signifikante kinetische Energie freisetzen könnten.
- Erfassung personenbezogener Daten: Drohnen, die technisch in der Lage sind, Fotos oder Videos aufzunehmen und somit personenbezogene Daten zu erfassen, fallen ebenfalls unter die Registrierungspflicht.
Insbesondere Punkt 2 ist für Fotografen relevant, da praktisch jede Drohne, die für die professionelle Drohnenfotografie oder Drohnenvideos eingesetzt wird, in diese Kategorie fällt. Selbst Mini Drohnen wie die DJI Mini 3 Pro oder DJI Mini 4 Pro, die unter 250 Gramm wiegen, müssen registriert werden, weil sie Fotos oder Videos aufnehmen können.
Schritt-für-Schritt: Registrieren als Betreiber einer Drohne – Das müssen auch Fotografen wissen
Die Registrierung als Drohnen-Betreiber erfolgt online über eine spezielle Plattform, die von jedem EU-Land bereitgestellt wird. Der Vorteil dieses Systems besteht darin, dass die Registrierung EU-weit gilt. Wenn Fotografen beispielsweise mit ihrer Drohne in einem anderen EU-Land arbeiten möchten, müssen sie sich dort nicht erneut registrieren.
Folgende Informationen werden bei der Registrierung benötigt:
- Vollständiger Name: Die genaue Identifizierung des Betreibers.
- Geburtsdatum: Zur Überprüfung der Identität und des Alters.
- Anschrift und Kontaktdaten: Um sicherzustellen, dass der Betreiber erreichbar ist.
- Versicherungsdaten: Die Nummer der Drohnenversicherungspolice.
Die Versicherungspflicht für Drohnen ist in Deutschland bereits seit 2017 vorgeschrieben, und diese Regelung bleibt weiterhin bestehen. Es ist daher wichtig, dass Fotografen, die Drohnen nutzen, sicherstellen, dass ihre Drohne versichert ist – entweder über eine spezielle Drohnenversicherung oder, falls möglich, über ihre Haftpflichtversicherung.
Auch interessant: EU-Drohnenverordnung – Die wichtigsten Vorgaben im Überblick
Warum die Registrierung als Betreiber für Fotografen wichtig sein kann
Die Registrierung als Drohnen-Betreiber mag zunächst wie eine zusätzliche bürokratische Anforderung erscheinen. Sie bietet jedoch klare Vorteile. Im Falle eines Unfalls oder einer rechtlichen Auseinandersetzung kann schnell festgestellt werden, wer die Verantwortung trägt. Dies ist besonders für Fotografen wichtig, die regelmäßig in bewohnten Gebieten oder bei Veranstaltungen arbeiten und dabei Drohnen einsetzen.
Darüber hinaus zeigt die Registrierung, dass man als Fotograf professionell und gesetzeskonform arbeitet, was das Vertrauen von Kunden und Auftraggebern stärken kann.
Sicherheit und Professionalität: Das Registrieren als Betreiber einer Drohne richtig angehen
Die neuen Regelungen der EU-Drohnenverordnung 2021 sollen sicherstellen, dass der Einsatz von Drohnen in der Fotografie sicher und verantwortungsvoll erfolgt. Für Fotografen, die Drohnen nutzen, bedeutet dies vor allem, dass sie sich mit den gesetzlichen Anforderungen vertraut machen und ihre Drohne ordnungsgemäß registrieren wie auch versichern.
Die Plattformen zur Registrierung machen den Prozess einfach und zugänglich und die europaweite Anerkennung der Registrierung erleichtert die Arbeit über Landesgrenzen hinweg. Für Fotografen, die ihre Drohne beispielsweise in verschiedenen EU-Ländern einsetzen, ist dies ein wesentlicher Vorteil.
Die Einhaltung dieser Vorschriften trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern ermöglicht es auch, weiterhin beeindruckende Drohnenfotos und Drohnenvideos zu erstellen, ohne rechtliche Bedenken haben zu müssen.
Auch interessant: Drohne fliegen im Winter: Alles, was du bei kalten Temperaturen beachten musst
Warum Mini Drohnen für Fotografen eine tolle Lösung sind: Maximale Flexibilität bei minimaler Bürokratie
Ein weiterer entscheidender Vorteil für Fotografen liegt in der Nutzung von Mini Drohnen, wie der DJI Mini 3 Pro oder der DJI Mini 4 Pro. Diese leichten und kompakten Drohnen bieten nicht nur hervorragende Bildqualität für Drohnenfotos und Drohnenvideos, sondern fallen auch unter weniger strenge Regulierungen. Mit einem Gewicht unter 250 Gramm sind sie in vielen Ländern von umfassenden Registrierungspflichten und Lizenzanforderungen befreit, was den bürokratischen Aufwand erheblich reduziert.
Dadurch werden Mini Drohnen für viele Fotografen zur bevorzugten Wahl, da sie sich problemlos in bewohnten Gebieten oder bei Veranstaltungen einsetzen lassen, ohne gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen. Viele Fotografen setzen daher zunehmend auf Mini Drohnen, teils sogar ausschließlich, um die Flexibilität und Mobilität in ihrer Arbeit zu maximieren, während sie gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen gerecht werden.
Haftungsausschluss
Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen als allgemeine Orientierung und wurden sorgfältig und nach bestem Wissen zusammengestellt. Drohnengesetze und -vorschriften unterscheiden sich jedoch von Land zu Land und können sich kurzfristig ändern. Es ist daher ratsam, sich vor der Verwendung einer Drohne über die aktuellen rechtlichen Vorgaben im jeweiligen Land zu informieren.
Der Autor garantiert nicht für die Vollständigkeit, Genauigkeit oder Aktualität der dargestellten Inhalte. Die Verantwortung für die Nutzung der Drohne liegt vollständig beim Nutzer. Der Autor haftet nicht für etwaige Schäden oder Konsequenzen, die sich aus der Anwendung oder dem Vertrauen auf die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen ergeben könnten. Jeder Drohnenpilot ist selbst dafür verantwortlich, dass alle lokalen Gesetze und Vorschriften beachtet werden.
Hast du Lust, in nur drei Stunden pro Woche das sichere Fliegen deiner Drohne zu lernen?
Über den Autor
Hallo zusammen,
ich bin Andreas
und ein Experte für Drohne fliegen sowie Drohnenfotografie. Es ist meine Leidenschaft, anderen zu zeigen, wie sie ihre Begeisterung fürs Drohnenfliegen in beeindruckende Fotos und kinoreife Videos verwandeln können, ohne dabei den Spaß zu verlieren.
Lass uns gemeinsam die Welt aus einer neuen Perspektive erkunden!
Mein Ziel ist es, dir das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um einmalige Drohnenaufnahmen zu machen und deine Drohne sicher und effektiv zu steuern, egal ob du Fotograf bist oder als Hobby fliegst.
Bevor du weitergehst…
Hallo! Ich heiße Andreas!
Ich bin Experte darin, Anfängern das Drohnefliegen beizubringen und teile mein Wissen gerne, damit du sicher und selbstbewusst Drohnenaufnahmen machen kannst. Einer meiner Lieblingsorte ist hier, wo ich das, was ich gelernt habe, mit dir teilen kann. Ich freue mich, dass du hier bist!
Kostenfreie Unterstützung, um deine Fähigkeiten zu optimieren
Freebies
Kostenloser Crashkurs
So steuerst du deine Drohne
von Anfang an sicherer
(in nur 3 Schritten!)
Wissen direkt in dein Postfach
Kein Spam, nur echtes Know-how direkt in dein Postfach. Wichtige Tipps, relevante Antworten, praxisnahe Herausforderungen und clevere Strategien, damit du sicher und erfolgreich mit deiner Drohne abhebst. Machst du mit?
Andreas
Schau
vorbei
Als gebürtiger Deutscher und Drohnenfotograf in der Bucht von Kotor habe ich große Träume. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und halte atemberaubende Motive fest. Sechs Jahre lang führte ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine Erfahrungen.
Lass uns verbunden bleiben
Andreas
Als gebürtiger Deutscher und Drohnenfotograf in der Bucht von Kotor habe ich große Träume. Seit 2017 fliege ich DJI Drohnen und halte atemberaubende Motive fest. Sechs Jahre lang führte ich eine Drohnenvermietung und teile nun meine Erfahrungen.
Lass uns verbunden bleiben
[instagram-feed feed=3]
[instagram-feed feed=4]
Werde Teil meiner Drohnenfotografie-Gemeinschaft auf Instagram. In Montenegro fange ich die Schönheit der Natur von oben ein und zeige Fotografen, wie sie ihre Drohne sicher fliegen, um die Bilder zu machen, die sie sich wünschen und ihre Kunden begeistern. Wenn ich nicht in der Luft bin, relaxe ich am Strand.